STÄRKE-Elternkurs in besonderen Lebenslagen

Finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.

Termine erfahren Sie auf Anfrage!

Mein Kind lieben - mein Kind schützen

Ein Kurs für Mütter, die psychisch belastet sind und/oder in der eigenen Kindheit (sexuelle) Gewalt erlebt haben

Liebe Mütter,

 

 

Erziehung ist für alle Eltern eine Herausforderung und erstmal eine ungewohnte Situation.

Die Geburt des eigenen Kindes weckt oft Erinnerungen an die eigene Kindheit, sowohl die Schönen als auch die schweren Lebenserfahrungen der Kindheit.

 

Was aber, wenn es in der eigenen Familie Gewalt oder sexuelle Gewalt gab?

Oder wenn ich selbst keine guten Eltern hatte?

Oder wenn ich möchte, dass bei meinen Kindern alles ganz anders wird!

Wie kann ich die eigenen Kinder schützen und stärken?

Wie kann es gelingen, das eigene Kind vor dem zu schützen, was Ihnen selbst begegnet ist.

Was können Sie tun, wenn Sie bemerken, dass die eigenen Erfahrungen sich in irgendeiner Art auswirken?

Das sind vielleicht Fragen, die Sie beschäftigen.

In dem Kurs möchten wir Ihnen ermöglichen, über Ängste und Nöte zu sprechen, die Sie im Umgang mit dem eigenen Kind umtreiben. 

Wir möchten, dass Sie ein gutes Gefühl beim Umgang mit Ihren Kindern haben und Sicherheit dabei gewinnen!

 

Sie sind nicht allein!

Wir alle möchten, dass unsere Kinder starke und selbstbewusste Menschen sind!

 

Deshalb werden wir uns in diesem Kurs mit folgenden Themen befassen:

1. Eine Erziehungshaltung, die Kinder stark macht!

2. Eine gute Bindung zum Kind aufbauen und Zeit schenken!

3. Gefühle gegenseitig wahrnehmen und benennen – als Basis für eine gute Beziehung!

4. Die Sprache des Kindes verstehen, zuhören und Gespräche führen!

5. Die Grenzen achten – Grenzen zeigen!

6. Mut machen!

Wir sprechen über den Alltag mit Kindern und möchten uns darüber austauschen, wie die alltäglichen Herausforderungen gemeistert werden können.

 

Ort: Beratungsstelle Feuervogel, Engelstraße 37, 76437 Rastatt

 

Anmeldung: Feuervogel e.V., Tel. 07222/78 88 38 oder martina.kuehn@feuervogel-rastatt.de

Mein Kind liebevoll begleiten – Trauma sensibel handeln

Termine: auf Anfrage

Elternkurs für Mütter, die in ihrer Kindheit sexuelle Gewalt erlebt haben

 

Liebe Eltern,

 

die Aufdeckung von sexualisierter Gewalt gegen das eigene Kind ist für die ganze Familie belastend oder sogar traumatisierend.

In solchen Situationen nehmen Menschen sich selbst und ihre Umgebung verändert wahr. Vielleicht verändert sich auch das Selbstverständnis oder das Gefühl alles unter Kontrolle zu haben, ist grundlegend erschüttert.

 

Das Kind zeigt vielleicht Verhaltensweisen, die uns fremd sind und unverständlich, die uns herausfordern oder sogar überfordern. Wutausbrüche, Übererregbarkeit, extreme Müdigkeit oder Konzentrationsschwierigkeiten sind normale Folgen. 

 

Es braucht Zeit diese seelischen Verletzungen zu verarbeiten. Als Eltern brauchen Sie viel Geduld und Verständnis. In dem Gruppenangebot für Eltern möchten wir Sie bei folgende Themen unterstützen:

 

-          Folgen seelischer Verletzungen erkennen und verstehen lernen

-          das Kind im Ausnahmezustand liebevoll begleiten

-          Lösungen für schwierige Alltagssituationen  finden

-          Selbstheilungskräfte aktivieren

 Anmeldung: Feuervogel e.V.,  info@feuervogel-rastatt.de

Termine auf Anfrage.

 

Anmeldung  über info@feuervogel-rastatt.de

Weitere Kurse finden sie....

STÄRKE Postkarte Junge.pdf
Adobe Acrobat Dokument 228.7 KB

schreib uns!

#EndChildhoodSexualViolence .

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Kontaktzeiten:

Dienstags und Donnerstags jeweils        8:30 -11:30 Uhr          13:00-15:00 Uhr

Ihre Spende hilft!

Spendenkonto              DE75 6619 0000 0016 7555 08    BIC GENODE61KA1

Hilfefondberatung

Beratung-Hilfefond

@feuervogel-rastatt.de

Magie der Wirksamkeit von Selbsthilfe

Finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.