Das Herz gleicht einem Garten,
Es kann Mitgefühl oder Angst,
Groll oder Liebe wachsen lassen
Was für Keimlinge willst Du darin anpflanzen?
Jack Kornfield
Was wollen wir?
Endlich frei leben
Ohne Schuldgefühle
Selbst bestimmen
Zu sich selbst finden
Selbst erkennen, was ich will
Was können wir tun?
Wir als Gruppe helfen uns gegenseitig.
Es gibt Wege und Möglichkeiten, die wir gemeinsam entdecken, erkennen und nutzen können, das Leben neu zu erleben, heil zu werden und Verantwortung für uns selbst zu übernehmen.
Jede kann aktiv an der Gestaltung der Selbsthilfegruppe teilnehmen, z.B. Themen einbringen, Aktivitäten vorschlagen oder auch in Absprache mit der Gruppe Referentinnen einladen.
Bewusst wollen wir uns Zeit - Räume nehmen, um unsere Bedürfnisse und Gefühle besser kennen- und verstehen zu lernen. Dadurch schaffen wir eine Öffnung im Herzen, durch die schmerzliche Gefühle geheilt werden können. Wir werden lernen, innere Hindernisse loszulassen und damit zu einer umfassenden versöhnung mit dem eigenen Leben beizutragen.
Dabei können wir in zusammenarbeit mit einer Körper- und Atemtherapeutin Übungen kennen lernen, die Atem und Körper stärken und helfen traumatische Erlebnisse zu verarbeiten. Hierzu können nach Bedarf und Absprache Kurse stattfinden.
Wir freuen uns auf die gemeinsame Entdeckungsreise!
Die Selbsthilfegruppe Lotusblüte trifft sich regelmäßig alle zwei Wochen in den Räumen der Beratungsstelle Feuervogel.
Informationen und Kontakt zu der Selbsthilfe Lotusblüte erhalten Sie über die
Beratungsstelle Feuervogel e.V.
Engelstraße 37
76437 Rastatt
Tel.: 07222/78 88 38
Mobil: 0170-6578394
Gerne können Sie die Selbsthilfegruppe mit einer Spende unterstützen.
Feuervogel e.V. Lotusblüte
Sparkasse Rastatt-Gernsbach
IBAN: DE22 6655 0070 0000 2671 38
BIC: SOLADES1RAS
Verwendungszweck: Spende Lotusblüte
MariaAndrea Winter
Die überwiegende Anzahl der Menschen in den Selbsthilfegruppen machen eine besondere Erfahrung. Meist kommen Menschen mit ihrer eigenen Betroffenheit besser zurecht als im Alleingang.
In der gegenseitigen Unterstützung finden die meisten eine besondere Ar t der Zuwendung und des Verstehens. Insbesondere die Vertraulichkeit, die dem Einzelnen garantiert wird, fördert Offenheit.
Das führt in vielen Fällen zu stabilisierenden Lebensumständen.
Der Dreh- und Angelpunkt für Wissenserweiterung und Hilfe zur Selbsthilfe bedeutet allerdings viel mehr:
Selbsthilfe wirkt sich positiv aus und ist viel mehr als die Beschäftigung mit der eigenen Krankheit/Betroffenheit. Zum Beispiel wird in den Gruppen auch viel gelacht, es gibt gemeinsame Aktionen und interessante Begegnungen.
Inzwischen gibt es in den Selbsthilfegruppen die Möglichkeit, Fortbildungen zu veranstalten oder zu besuchen. Diese werden über die Pauschalförderung der zuständigen Krankenkassen unterstützt. Die Gestaltung von Projekten findet Unterstützung durch die Projektförderung. Die Gelder dafür werden ebenfalls bei der/den Krankenkasse/n beantragt.
Von Selbsthilfegruppen gehen oft kritische und innovative Impulse aus, die zur Veränderung und zum Umdenken im professionellen Bereich beitragen. (Quelle: paritätischer Wohlfahrtsverband)
Bei uns z.B. lohnte sich die Hartnäckigkeit eines gewählten Sprecherrates. Um eine wichtige Veränderung in der Selbsthilfeförderung zu lösen. Unterstützt von den anderen Sprecherräten des Landkreises Rastatt- Stadtkreis Baden-Baden wurde im Jahre 2015 ein gemeinschaftlich unterschriebener Brief an den GKV Spitzenverband gesendet. Darin konnte dargestellt werden, was den Gruppen (noch) fehlt. Inzwischen gibt es den Anspruch auf Supervision für die Gruppen-Initiatoren*innen und die Stellvertretenden in allen Bereichen.
Magische Aussagen, bunter Vielfalt, aus einer Gremiensitzung (Akteure aus verschiedenen Gruppen)
Das bedeutet Selbsthilfe für sie:
Bin nicht alleine - Information durch Fachvorträge - bringt Freude und Selbstvertrauen – Leidensweg reduziert – Erfahrungen – Lernen – Austausch untereinander – Gelerntes im Alltag umsetzen – Dankbarkeit – gelassener werden – sich gebraucht fühlen – überlebt haben – wie eine Familie – Kontakte finden – baut mich auf – bringt mir Ruhe – Wertschätzung – eigenes Schicksal annehmen können – sprechen dürfen – gehört werden – ernst genommen sein – beteiligt werden – Miteinander – Wert der Selbsthilfe weiterbringen – Leitung sein dürfen – mitwirken an Veränderungen – Öffentlichkeit sensibilisieren
Neben den vielen guten hilfreichen Aspekten gibt es Faktoren, die sich auf einzelne oder in Gruppen destabilisierend bzw. demotivierend auswirken können. Die sogenannten Stolpersteine. Diese sollten unbedingt betrachtet/beachtet werden.
Es ist ein verbreiteter Irrtum, dass die Bewältigung von Problemen in einer harmonischen Atmosphäre von statten gehe, denn seelische Gesundheit und Konfliktlosigkeit sind nicht gleichzusetzen. Es geht gerade auch in Selbsthilfegruppen darum, Konfliktfähigkeit zu lernen. (Quelle: NAKOS – Tipps für Arbeit in Selbsthilfegruppen.)
In einem teambildenden Seminar, das im November 2017 gemeinsam mit der Selbsthilfekontaktstelle stattfand, wurde unter anderem das Thema Konflikte in der Selbsthilfe aufgegriffen. Eine Sensibilisierung der Akteure im Sprecherrat, sowie dem Gremium für Öffentlichkeitsarbeit erfolgte.
Es ging vor allem darum, mit Konflikten sachkundiger umzugehen. Denn Selbsthilfe im Miteinander bedeutet auch, eine Kultur des Hinschauens zu fördern. Konflikte als Chance zu erkennen, an denen es sich wachsen lässt. Den Schleier haben; Offenheit leben lernen; damit gemeinsames Tun gelingt; erkennen können, wo es (noch) mangelt, damit diese Mängel behoben werden können.
Anzumerken ist, dass die Selbsthilfe einen attraktiven Bereich darstellt, der vielfältigen Nutzen hervorbringt. Zu dem persönlichen Betroffenen-Wissen werden neue Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten erworben. Dies können sowohl gesellschaftlich als auch im Alltags- und Berufsleben genutzt und eingesetzt werden.
Fazit: Selbsthilfe in der Begegnung mit „echten Menschen“ hilft, macht stark, bildet fort, ergänzt, befähigt, und noch vieles mehr.
Dieser Artikel hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Er ist eine Mischung auch Recherche sowie Selbst- und Fremderfahrungen während des Ehrenamtes.
MariaAndrea Winter (Gremium Öffentlichkeit)
Quellen: Paritätischer Wohlfahrtsverband; NAKOS (Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen)
B.A.G. Selbsthilfe; Selbsthilfe-wirkt;
Wirksamkeitsforscher Fabian Haller;
Abfrage bei Selbsthilfeakteuren im Landkreis Rastatt – Stadtkreis Baden-Baden
Wir sind nur so stark,
wie wir vereint sind
und so schwach,
wie wir getrennt sind.
Buchzitat von Joanne K.Rowling aus Harry Potter und der Feuerkelch